Herzlich willkommen zu einer Neurepräsentation der „Holzgewächse des Friedrichshains”, diese Neuausgabe der garten- und Berlin-historisch relevanten Veröffentlichung geht der Frage nach, wie die Möglichkeiten, die die massive Verschiebung der Produktionsmittel – also auch des wissenschaftlichen Arbeitens und Publizierens – hin zum „Digitalen” mit sich bringt, mit derlei Quellen nutzbar gemacht werden können. Sie ist Teil einer Bachelor-Thesis, die im Fachgebiet (Garten-)Denkmalpflege am Institut für Stadt- und Regionalplanung der TU Berlin unter der geduldigen Betreuung von Dr.-Ing. Sylvia Butenschön entstand.
Viel Freude und Erkenntnis beim Lesen wünscht Ihnen Martin Wagner.
Ein Projekt zur Erkundung digitaler Publikationsformen gartenhistorischer Quellen am Beispiel Carl Ludwig Jahns Beschreibung des (heutigen Volkspark) Friedrichshain aus dem Jahr 1864.
Die seitenweise Leseansicht der transkribierten Quelle ermöglicht einen Zugang, der sich an der Materialität und Struktur des Originals orientiert.
Neben der Webbrowser-gerechten Darstellung eines Seiteninhalts können zur Kontextualisierung und Verifikation das zugrunde liegende Digitalisat, das Markup der Transkription und der Inhalt der vorherigen Seite angezeigt werden.
Zu in der Transkription annotierten Entitäten können weitere Informationen angezeigt und externe Webseiten aufgerufen werden. Im Teil des Verzeichnisses sind die jeweiligen Einträge eines Taxons im selbständigen Verzeichnis verknüpft.
Im Gegensatz zum Original ist ein Inhaltsverzeichnis verfügbar, der Anhang der botanischen Autoren wurde einem kritischen Review unterzogen und zu einem vollständigen Verzeichnis aller im Gehölzverzeichnis referenzierten Autoren umgebaut. Eine adäquate Digitalisierung und Bearbeitung des Planes für eine Webveröffentlichung war bisher leider nicht möglich.
In der selbständigen Ansicht der Taxonomie der Gehölze, wie sie in der Quelle für das Jahr 1864 oder etwas früher im Friedrichshain bezeugt sind, sind neben der strukturierten Darstellung der Informationen, wie vom Autoren angegeben, weitere, aktuellere verfügbar, sofern ein Taxon mit einem Eintrag in der offenen Semantic Web-Datenbank Wikidata verknüpft ist.
https://die-holzgewächse-des-friedrichshains.de/verzeichnis/
(Achtung, das Laden des vollständigen Verzeichnis benötigt einige Resourcen.)
Die begleitende Erörterung beschreibt den Prozess und Grundlagen des Projektes und kann so zur Orientierung für vergleichbare Vorhaben dienen.
Bibliographische Metadaten, die Faksimilia, die Transkription der Quelle und der Quellcode dieses Webprojektes stehen zum Download bereit.
Die Retro-Edition, das Gehölzverzeichnisses und die Thesis können durchsucht werden.
Um mir Fragen, Kritik, Korrektur- oder Verknüpfungsvorschläge mitzuteilen, kann das Feedbackformular verwendet werden.