Auf dem Mühlenberge ſtehen eine ganze Anzahl junger Stämme.
Heimath: die Gebirgsgegenden Deutſchlands.
Pinus canadensis L. Helmlockstanne, Schierlingstanne.
Nadeln an den Zweigen faſt kammförmig geordnet mit ſtechender Spitze.
Nordöſtlich vom Mühlenberge im Gebüſch einige kleine Exemplare. Stammt aus Canada.
Pinus Abies L. Rothtanne, Pechtanne, Fichte.
Syn. Abies excelsa DC. Pinus excelsa Lam. Pinus picea Dur.
Mit faſt flachen, ſpitzen, rund um die Zweige, abſtehenden grasgrünen Nadeln. (Oefters ſind ſie auch etwas ſeitlich geſtellt.)
Auf dem Mühlenberge und im nordöſtlichen Theile häufig.
Jn Gebirgswäldern Deutſchlands häufig.
Pinus alba L. Weißfichte (Weißtanne).
Mit vierkantigen gedrängt rund um die Zweige ſtehenden, ſtechenden, meergrünen Nadeln. Zapfen klein, eirund.
Dieſe ſteht häufig zwiſchen den vorigen auf dem Mühlenberge und an den Steigen nordöſtlich vom Kabinet. Mai.
Stammt aus Nordamerika.
Pinus Larix L. Lärchenbaum, Schönbaum.
Syn. Larix europaea DC.
Die flachen, ſpitzen Nadeln ſitzen nur an den Jahreſtrieben einzeln, am alten Holze büſchelweiſe und fallen alle im Herbſte ab.
Auf dem Raſen weſtlich von dem Plateau und an den Steigen öſtlich vom Kabinet ſtehen viele junge Bäume. Mai.
Die Heimath iſt Rußland.
B. Aus einem Punkte kommen zwei und mehr Nadeln, die am Grunde mit einer Scheide umgeben ſind.
Zapfenſchuppen am Ende verdickt.
Pinus silvestris L. Gemeine Kiefer.
Nadeln zu zwei, lauchgrün.
Wo der Fußſteig und der Fahrweg zuſammentreffen, wenn man von Friedrichshöhe kommt, ſtehen mehre Bäume beiſammen und ſonſt noch zerſtreut. Mai.
Der bekannte Baum unſerer Wälder.