Carl Ludwig Jahn

Die Holzgewächse des Friedrichshains bei Berlin.

II. Klaſſe. IV. Fam. Myricaceen.

Einige Exemplare ſtehen am Oſtrande, öſtlich vom Kabinet. Mai. Beeren blauſchwarz.

Wird in den Wäldern als Waldunkraut betrachtet.

J. virginiana L. Virginiſcher Wachholder, auch weiße Ceder genannt.

Die bläulichgrünen Nadeln ſtehen zu vier; die braunſchwarzen Beeren ſtehen aufrecht.

Junge Bäume ſtehen am Nordabhange des Mühlenberges häufig, am Weſtende des Plateau’s und am Eingänge beim Königsthore. Mai.

Stammt aus Virginien.

J. Sabina L. Sadebaum.

Nadeln zu 4, Früchte hängend.

Die geriebenen Zweige haben einen ſtarken Wanzengeruch.

Nördlich vom Mühlenberge auf dem Raſen, niedrige, buſchige Sträucher. Giftig! Mai.

Südliches Deutſchland ꝛc.

III. Familie. Taxineen Rich. Eibengewächſe. (XXII. 5.)

Gattung Taxus Tourn.

Früchte beerenartig, roth.

T. baccata L. Gemeine Eibe.

Die Nadeln ſind beiderſeits grün, flach und ſtechend.

Sträucher von 1½–2 m Höhe ſtehen aus dem Raſen rechter Hand am Steige vom Mühlenberge nach dem Kabinet, wo ſich beiderſeits der Raſen­platz ausbreitet. Giftig! Mai.

Jn Gebirgswäldern Deutſchlands.


vorige Seite Inhaltsverzeichnis folgende Seite

II. Klaſſe. Angiospermen. Bedecktſamige Holzpflanzen.

Die Samen ſind von einer geſchloſſenen Hülle verſchiedenſter Art um­geben. Die Blätter haben ein verzweigtes Adernetz und ſind von mannig­faltigſter Form und Beſchaffenheit, meiſtens von einjähriger Dauer.

1. Abtheilung. Kätzchenträger. Amentaceen Hartg.

Die unvollſtändigen Blüthen ſtehen in Kätzchen hinter oder aus de­ren Schuppen (ohne Kelch oder Blumenkrone) getrennt; entweder die mit Staubgefäßen oder die mit Fruchtknoten jede aus verſchiede­nen Bäumen oder auf demſelben Stamme.

A. Blüthen mit Staubgefäßen und die mit Fruchtknoten in Kätzchen.

Die Fruchtblätter ſind hier, wie bei allen folgenden Holzpflanzen, zu einem die Samen umſchließenden Fruchtknoten verwachſen, derſelbe iſt einfächerig.

Die Blätter haben alle ein verzweigtes Adernetz, und ſind von ſehr verſchiedener Geſtalt und Größe.

IV. Familie. Myricaceen Rich. Gagelgewächſe.

Gattung Myrica L. Gagel. (XXII. 4.)
M. cerifera L. Wachsgebender Gagel.

Jmmergrüne, wechſelſtändige, wohlriechende, elliptiſche Blätter.

Strauch von 1–1¼ m Höhe.

Am Eingange des Steiges auf den Mühlenberg zu beiden Seiten.

Nordamerika.

V. Familie. Salicineen Rich. Weidengewächſe.

Kätzchen erſcheinen im Frühlinge des Blüthenjahres einzeln.

Gattung Populus Tourn. Pappel. (XXII. 7.)
P. alba L. Silberpappel.

Hohe Bäume meiſtens mit gelappten, unterſeits ſilberweißen Blättern. Nordweſtlich vom Spielplatze und öſtlich vom Kabinet ꝛc. März. April.

Bei uns einheimiſch.