Carl Ludwig Jahn

Die Holzgewächse des Friedrichshains bei Berlin.

II. Klaſſe. X. Fam. Ulmaceen.

Gattung Fagus Tourn. Buche. (XXI. 5.)
Fagus sylvatica. Rothbuche.

Befindet ſich in der Umgegend des ovalen Platzes. Mai.

Waldbaum.

IX.Familie. Juglandeen DC. Wallnuß‐Gewächſe. (XXI.5 )

Blätter wechſelſtändig unpaarig gefiedert. Die Blüthen mit Fruchtknoten in den Blattwinkeln zu 1–3 an den Triebſpitzen.

Juglans cinerea L. Graue Wallnuß.

Vielpaarig‐unpaarige, klebrig‐drüſige Blätter.

Auf dem Turnplatze ein junges Exemplar.

Stammt aus Nordamerika.

Juglans nigra L. Schwarze Wallnuß.

Die Blätter nicht mit klebrigen Drüſen, ſonſt wie vorige.

Jn der Plantage ein junges Exemplar.

Nordamerika.

Juglans pyriformis. (Hort.?)

Blätter 5–7 Fiederblättchen, nach der Spitze größer.

Ein Baum auf dem Turnplatze.

Vaterland Nordamerika.

Gattung Carya Nutt. Hikorynuß. (XXI. 5.)
Carya alba Nutt. Weiße Hikorynuß.

Syn. Jugl. alba.

5–7 Fiederblättchen.

Ein junges Exemplar in der Plantage.

Stammt aus Nordamerika.

Carya tomentosa Nutt. Filzige Hikorynuß.

Blätter behaart, ſonſt wie vorige.

Davon ſteht ein junges Stämmchen auf dem Turnplatz.

Aus Nordamerika.

Carya porcina Nutt. Ferkel‐Hikorynuß.

Ein junges Pflänzchen auf dem Turnplatz.

Aus Nordamerika.

Dieſe Arten führen auch den Namen Juglans unter denſelben Spezies‐ Namen.

vorige Seite Inhaltsverzeichnis folgende Seite
Gattung Pterocarya. Flügelnuß. (XXI. 5.)

Blüthen in langen Trauben.

Pterocarya caucasica C. A. Mey. Kaukaſiſche Flügelnuß.

Syn. Juglans fraxinifolia Lam.

Ein junges Exemplar in der Plantage.

Sie ſtammt aus der Gegend des Kaukaſus.

2. Abtheilung. Kelchblumige Nacktblüthler. Apetalae calycanthea Hartg.

Der Blüthenſtand vereinzelt oder in Büſcheln, nur bei Morus kätzchen­ähnlich. Die Blüthen ſind mit einem normalen Kelche umgeben, deſſen Rand mehr oder weniger tief eingeſchnitten, in oft abweichend gefärbte kronenblattähnliche Zipfel zertheilt iſt. Die Schuppe fehlt. Frucht theils eine beerenartige Steinfrucht, theils nußartige Flügelfrucht.

X. Familie. Ulmaceen. Mirbel.

Wechſelſtändige einfache Blätter mit ſchiefem Grunde. Blüthen büſchelig; häutige rundliche Flügelfrucht.

Gattung Planera Gmel. Planere.
Planera Richardic. Richards‐Planere.

Syn. Pl. crenata Michx. Ulmus nemoralis Ait. U. polygama Rich.

Schiefe, ſcharfe Blätter, faſt ſitzend.

Ein Baum ſteht aus dem Turnplatze, Nordſeite.

Stammt aus Perſien und Jmeretien.

Gattung Ulmus L. Ulme, Rüſter, Yper ꝛc.

Hohe Bäume, mit am Grunde ſchiefen Blättern, Flügelfrucht.

Ulmus campestris L. Feldrüſter.

Dieſe Art iſt im Hain ſehr verbreitet, ſie hat geknäuelte, faſt ſitzende Blüthen mit 5 Staubfäden und kahle Früchte.

Von derſelben hat die Kultur eine große Menge Spielarten erzeugt, von denen auch einige im Hain vorhanden ſind,

  • z. B. Ulm. camp. cucullata Hort. Kappenförmige Rüſter.
    Auf dem Turnplatze ſüdlich am Steige.
  • Ulm. camp. pyramidalis, mit anliegenden, aufgerichteten Aeſten. Auf dem Turnplatze an der Nordſeite.
  • Ulm. camp. fol. variegata, mit gefleckten Blättern.
    Ebendaſelbſt.