Blätter ganz oder ausgerundet 3–5lappig.
Häufig in der Plantage, am ganzen Nordrande öſtlich, und weſtlich vom Turnplatze bis zum Eingange vom Königsthore, öſtlich von der ſüdlichen Einfahrt ꝛc.
Stammt aus China.
XIII. Familie. Euphorbiaceen Nutt. WolfsmilchGewächſe.
Gattung Buxus Tourn. Buchsbaum.
Buxus sempervirens L. var. fruticosa Duhm.
Blattſtiele gewimpert.
Häufig in der Plantage und auf dem Spielplatze.
Wächſt in den gebirgigen Gegenden Deutſchlands wild.
XIV. Familie. Aristolochieen Juss. Oſterluzei‐Gewächſe. (XX. 5.)
Gattung Aristolochia Tourn. Oſterluzei.
Aristolochia Sipho L’Herit.
Beim Dienſthauſe des Friedrichshains.
Sie ſtammt aus Virginien.
XV. Familie. Elaeagneen R. Br. Oelweiden‐Gewächſe.
Gattung Hippophaë L. Seedorn. (XXII. 4.)
Hohe Sträucher mit ſchmalen glänzenden Blättern und ſpitzen Dornen.
Hippophaë rhamnoides L. Weidenblättriger Seedorn.
Am Steige, welcher vom Mühlenberge nordwärts hinab führt, beiderſeits, und ſonſt im weſtlichen Theile häufig.
Hippophaë (canescens?) canadensis L.? Kanadiſcher Seedorn.
Jn der Plantage nördlich vom Steige ein kleiner Strauch.
Gattung Elaeagnus L. Oelweide. (IV. 1.)
Baumartige Sträucher mit ſchlanken Zweigen.
Elaeagnus angustifolia L. Schmalblättrige Oelweide.
Blätter lang‐langzettlich, ſilberglänzend. Blüthen grün‐gelblich, wohlriechend. Mit einzelnen langen Dornen.