Beide ſtehen in Menge weſtlich vom Plateau an den Steigen mit verſchiedenen Uebergängen in den Farben der Blüthen vom Reinweißen bis zum Dunkelrothen. Mai, zugleich mit dem Flieder.
Sie ſtammt aus Sibirien.
L. Xylosteum L. Gemeine Lonitzere.
Blumenkrone gelblich mit zottigem Stiele.
Sie ſteht ſehr häufig an den Steigen des Weſtrandes. Blüht Mai und Juni.
Jn unſern Wäldern nicht ſelten.
L. Ledebourii Eschholz. Ledebours Lonitzere.
Goldgelbe Blüthen, lange elliptiſche Blätter.
Auf dem Turnplatze und ſüdlich vom Kabinet hinter dem Gebüſch. Juni.
Aus Californien.
L. iberica M. B.. Jberiſche Lonitzere.
Blätter faſt nierenförmig, Blüthe gelb.
Jn der Plantage und ſüdlich vom Kabinet. Mai, Juni.
L. ciliata Mühlbg. Kanadiſche Lonitzere.
Kleiner Strauch mit weißen Blüthen.
Auf dem Turnplatze. Mai, Juni.
Nordamerika.
L. pyrenaica L. Pyrenäiſche Lonitzere.
Blüthen klein, blaßroth.
Auf dem Turnplatze. Juni.
Stammt von den Pyrenäen.
L. caucasica Pall. Kaukaſiſche Lonitzere.
Syn. L. orientalis Lam.
Hoher Strauch, Blüthen langgeſtielt, röthlich.
Auf dem Turnplatze. Juni.
L. caerulea L. Blaue Lonitzere.
Sparriger Strauch mit gelblichgrünen Blüthen.
Blätter elliptiſch blaugrün.
Zwiſchen dem Turnplatze und der Plantage und auch am Steige ſüdlich der letzteren. Blüht ſehr früh. April.
Stammt aus Sibirien.
Gattung Diervilla Tourn. Dierville.
Kleine Sträucher. Blüthen zu drei auf einem Stiele.