Steht auf dem Turnplatze. Mai.
Stammt aus Nordamerika.
S. americana Dec. Amerikaniſche Ebereſche.
Syn. S. canadensis Hort.
Blattzähne übergreifend.
Auf dem Turnplatze. Mai.
Stammt aus Nordamerika.
b) Blätter länglich‐lanzettlich, am Grunde 1–8 freie Fiedern.
S. alpina‐domestica M. Mittelform zwiſchen der Alpen‐ und Speierlings‐Ebereſche.
Auf der Mittelrippe der Blätter viele rothe Drüſen. Früchte dunkelbraun, faſt ſchwarz.
Auf dem Turnplatze. Mai.
Aria Dec. Mehlbeere.
c) Blätter eiförmig oder eiförmig‐gelappt.
S. graeca C. Koch. Griechiſche Ebereſche.
Syn. Pirus graeca L. Pirus Aria cretica Lindl. Sorbus Aria undulata S. nivea Hort.
Blätter rundlich‐verkehrt eiförmig.
Einige kleine Bäume auf dem Raſenſtücke gleich links des Steiges vom Landsberger Thore nach dem kleinen Teiche hinter den Fliederſträuchern und jung in der Plantage. Mai.
Stammt aus dem Griechenland, Sicilien.
S. alpina C. Koch. Alpen‐Ebereſche.
Syn. Pirus alpina Willd. P. densilflora Steud.
Blätter elliptiſch, Früchte faſt ſchwarz, klein.
Auf dem Turnplatze. Mai.
Wächſt in den Alpen.
S. vestita Lodd. Bekleidete Ebereſche. (Mehlbeere.)
Syn. S. nepalensis Hort. Pirus crenata Don.
Blätter ei‐ oder verkehrt eiförmig, unterſeits bläulich‐weiß.
Auf dem Turnplatze. Mai.
Stammt aus Nepal.