R. canina L. Hundsroſe.
Von dieſer haben ſich auch einige Sträucher eingefunden in den Gebüſchen. Wild. Juni.
R. pimpinellifolia DC. Pimpinellblättrige Roſe.
Einige Sträucher in der Plantage. Juni.
Deutſchland.
R. cinnamomea L. Zimmt‐ (Pfingſt‐) Roſe.
Jn der Plantage. Juni.
Sonnige Hügel Deutſchlands.
R. suavevlens.
Auf dem Turnplatze, kleiner Strauch. Juni.
Gattung Rubus L. Brombeerſtrauch. (XII. 3.)
R. fruticosus L. Strauchartige Brombeere.
Kommt in den Gebüſchen vor. Mai, Sept.
R. caesius L. Kratzbeere.
Jn der Plantage u. ſ. w. Mai, Sept.
R. adoratus L. Wohlriechende Brombeere.
Jn der Plantage. Juli.
Aus Nordamerika.
R. idaeus L. Himbeere.
Jn den Gebüſchen einzeln. Mai–Sept.
Gattung Potentilla L. Fingerkraut.
P. fruticosa L. Strauchartiges Fingerkraut.
Blätter 5–7theilig gefingert, grau behaart.
Am Steige ſüdlich neben dem Turnplatze häufig.
Wächſt in Sibirien, Rußland, Schweden ꝛc. und Nordamerika.
P. floribunda. (?)
Auf dem Turnplatze.
Gattung Spiraea. Spierſträucher. (XII. 2.)
Sträucher von 1–2½ m Höhe mit wechſelſtändigen Blättern. Blüthen in ſeiten‐ oder gipfelſtändigen Doldentrauben. Frucht eine Balgkapſel.
1) Gefiederte Blätter, mit Nebenblättern. Riſpenförmige Blüthen, verwachſene Balgkapſeln.
S. sorbifolia L. Ebereſchenblättriger Spierſtrauch.
Blätter mit 7–15 Blättchen. Blüthenriſpe ſehr groß, bis 30 cm lang.