Weſtlich vom Spielplatze und nördlich vom Plateau häufig. Juli, Aug.
Aus Nordamerika.
2) Blätter eirundlich, länglich oder lanzettförmig, ohne Nebenblätter. Blüthen in Riſpen oder Doldentrauben.
S. salicifolia L. Weidenblättriger Spierſtrauch.
Jſt an vielen Stellen des Hains, aber nicht häufig an den Steigen. Unweit des Einganges von Friedrichshöhe rechts ꝛc. Juli, Aug.
Sie ſtammt aus Sibirien.
S. alba Dur. Weißblühender Spierſtrauch.
Die Blätter ſind länger als bei voriger; Riſpe behaart.
Zerſtreut in den Bosquetts. Juli, Aug.
Stammt aus Nordamerika.
S. lanceolata Borkh. Schmalblättriger Spierſtrauch.
Blätter ſchmal, lang‐eilanzettlich.
Am Steige weſtlich vom Plateau und ſonſt nicht ſelten. Juli, Aug.
Aus Nordamerika.
S. carpinifolia Willd. Hainbuchenblättriger Spierſtrauch.
Blätter umgekehrt elliſch‐eiförmig, ſcharf geſägt.
Jſt zerſtreut in den Bosquetts. Juni, Juli.
Aus Nordamerika.
S. Douglasii Hoock. Douglas’s Spierſtrauch.
Riſpe dichtblüthig endſtändig. Blätter unterſeits graufilzig.
Auf dem Turnplatze. Juni, Juli.
Aus Nordamerika.
3) Breite, geſägt‐gelappte Blätter, keine Nebenblätter; ſehr zuſammengeſetzte Riſpe.
S. ariaefolia Sm. Mehlbaumblättriger Spierſtrauch.
Blätter und Blüthenſtiele behaart. Riſpe ſparrig‐äſtig.
Auf dem Turnplatze ſteht ein Exemplar dieſer ſchönen Art.
Sie ſtammt aus Kalifornien.
4) Mehr oder weniger in die Länge gezogene Blätter, keine Nebenblätter; Blüthen in zuſammengeſetzten, meiſt flachen Doldentrauben. Ringſcheibe tief gezähnt.
S. expansa Wall. Buſchiger Spierſtrauch.
Blätter elliptiſch, zugeſpitzt, oberhalb ſcharf gezähnt. Blüthen in großen endſtändigen, weißen Doldentrauben.