S. hypericifolia L. Hartheublättriger Spierſtrauch.
Unvollkommen 3 nervige verkehrt ei‐keilförmige Blätter.
Die Art iſt häufig im Hain, z. B. am Steige vom Mühlenberge nach dem Kabinet links vor dem Raſenſtück. Mai.
Von Ungarn bis zum Kaukaſus.
S. obovata Kit. Verkehrteiförmiger Spierſtrauch.
Kurze, ſpatelförmige, ſtumpfe Blätter mit 2 kleinen Einſchnitten an der Spitze.
Neben dem Wege von Friedrichshöhe aus zu beiden Seiten häufig. Mai.
Aus Ungarn?
S. acutifolia Willd. Spitzblättriger Spierſtrauch.
Ein kleiner niedlicher Strauch, der gleich im Frühlinge blüht und die Reihe dieſer reichen Gattung eröffnet. Blätter elliptiſch, ſpitz.
Ein ſchönes Exemplar ſteht auf dem Turnplatze. April, Mai.
Sie ſtammt aus Sibirien.
S. prunifolia S. & Z. Pflaumenblättriger Spierſtrauch.
Ein ſchlankäſtiger Strauch mit feingezähnelten ovalen Blättern.
Jn der Plantage ein Strauch. Juni.
Er kam zuerſt aus Japan zu uns mit gefüllten Blüthen.
7) Breite, gelappte Blätter, hinfällige Nebenblätter. Blüthen in Doldentrauben, endſtändig.
S. opulifolia L. Schneeballblättriger Spierſtrauch.
Ein Strauch von 2–2½ m Höhe mit grauer Rinde.
Dieſe Art iſt im Hain ſehr verbreitet, beſonders im weſtlichen Theile oft über die Steige hängend. Juni, Juli.
Stammt aus Amerika.
XXXV. Familie. Amygdaleen Juss. Mandelfrüchtige Gewächſe.
A. Früchte mit glatter Oberhaut.
Blüthen in Trauben.
Gattung Prunus L. Pflaumen (Kirſchen). (XII. 1.)
P. Laurocerasus L. Lorbeerblättrige Pflaume.
Blätter lederartig, glänzend.
Auf dem Raſen links vom Eingange beim Landsberger Thore, ſüdlich vom kleinen Teiche, ſtehen mehrere Exemplare in Strauchform. Mai.
Stammt aus Kleinaſien und vom Kaukaſus.