Mai.
Stammt vom Kaukaſus.
P. Chamaeceracus Jacq. Zwergkirſche.
Syn. P. intermedia Lois. P. fruticosa Pall. P. pumila C. Bauh.
Blüthenſtiele länger als die Blätter, letztere kahl, glänzend. Blumenblätter verkehrt‐eiförmig.
Auf dem Raſen nördlich vom kleinen Teiche.
Gebirgige Gegenden Deutſchlands. Mai.
P. nigra Ait. Schwarze Kirſche.
Syn. P. americana Darl.
Kelch purpurfarbig mit drüſigem Rande. Blätter kahl.
P. persicifolia Lois. Pfirſichblättrige Kirſche.
Jn dem Gebüſch hinter dem Kabinet. Mai.
Stammt wahrſcheinlich aus Amerika.
P. pumila L. Niedrige Kirſche.
Syn. Cerasus pumila Michx. C. glauca Michx.
Ein Strauch von 1–1¼ m Höhe, mit braunen Zweigen, blau‐grünen Blättern.
Oeſtlich vom Turnplatz, in der Plantage u. ſ. w. im Hain zerſtreut. Mai.
Stammt aus Nordamerika.
P. depressa Prsh. Niederliegende Kirſche.
Syn. P. susquehana Willd.
Zweige dem Boden anliegend wurzelnd, ſonſt der vorigen ähnlich.
Jn der Plantage. Mai.
Jſt ebenfalls aus Nordamerika.
P. semperflorens L. Jmmerblühende Kirſche.
Syn. Cerasus semperfl. DC.
Blüthen einzeln.
Auf dem Turnplatze. Blüht vom Mai bis Auguſt.
Das Vaterland iſt unbekannt.
b) Eigentliche Pflaumen. Prunus (im engeren Sinne).
Früchte eiförmig, fleiſchig, mit wachsartigem Dufte überzogen.
Stein plattgedrückt, beiderſeits zugeſpitzt.
Blüthen einzeln oder zu zweien.