R. glabra L. Glatter Sumach.
Der vorigen Art ähnlich, die Riſpe aber locker, Blätter kahl.
Südlich von der Plantage auf der Ecke, wo ſich der Steig theilt. Juli, Auguſt.
Stammt ebenfalls aus Nordamerika.
XXXVIII. Familie. Rhamneen R. Br. Kreuzdorngewächſe (V. 1.)
a) Blätter gegenſtändig oder faſt gegenſtändig, die Triebe häufig mit Dornſpitzen endigend.
Gattung Rhamnus. Kreuzdorn.
R. cathartica L. Gemeiner Kreuzdorn.
Kelch 4theilig, Krone 4 blättrig, 4 Staubfäden, unvollſtändig zweihäufig.
Hin und wieder im Gebüſch.
Wächſt überall bei uns wild.
R. Wightii Wight & Arn.
dem R. cathart. ſehr ähnlich.
Auf dem Turnplatze.
Aus Oſtindien.
R. tinctoria Waldst. Färbender Kreuzdorn.
Kleiner als der vorige. Blattſtiele zottig behaart, ſonſt wie voriger.
Jn der Plantage ein Strauch.
Stammt aus Ungarn.
b) Blätter wechſelſtändig, Triebſpitzen ohne Dornen.
R. alpinus L. Alpen‐Kreuzdorn.
Blätter 5–10 cm lang, eilanzettförmig, beiderſeits kahl, glänzend.
Jn der Plantage und im Gebüſch unweit des Landsberger Thores.
R. Frangula L. Faulbaum, Pulverholz.
Jm Hain zerſtreut.
Wächſt bei uns wild.
Gattung Ceanothus L. Säckelblume. (V. 3.)
Kleiner Strauch mit fiedrig‐dreirippigen Blättern.
C. ovatus Desf. Eiförmige Säckelblume.
Syn. C. Fontanesiana Spach.
Die Blüthen ſind weiß mit ſchwachem bläulichem Scheine.