Carl Ludwig Jahn

Die Holzgewächse des Friedrichshains bei Berlin.

II. Klaſſe. XL.–XLII. Fam.

Auf dem Turnplatze. Juli bis September.

Stammt aus Nordamerika.

C. microphyllus Michx. Kleinblättrige Säckelblume.

Blüthen ſind weiß, Blätter faſt gebüſchelt.

Jn der Plantage. Juli, Auguſt.

Vaterland Nordamerika.

XXXIX. Familie. Celastrineen R. Br. Celaſter‐Gewächſe.

Blätter gegenſtändig. Blüthenkrone 4–5 theilig.

Gattung Euonymus Tourn. Pfaffenhütchen.
E. europaeus L. Europäiſches Pfaffenhütchen, Spillbaum.

Aeſte kahl, grün, 4 kantig. Blüthen winkelſtändig, 3 auf einem langen Stiele, Frucht hellroth.

Jn Gebüſchen. Mai, Juni.

Wächſt überall wild.

E. europ. fol. variegat.

Mit gefleckten Blättern.

Auf dem Turnplatze.

E. latifolius Scop. Breitblättriges Pfaffenhütchen.

Kronblätter rund, außerhalb röthlichbraun. Frucht geflügelt.

Auf dem Turnplatze ein kleiner Strauch. Mai, Juni.

Wächſt im ſüdlichen Deutſchland wild.

E. verrucosus Scop. Warziges Pfaffenhütchen.

Zweige ſchwarzbraun, mit vielen Warzen bedeckt.

Ein ſchöner Strauch auf dem Turnplatze. Mai, Juni.

Wächſt in Oeſterreich und Ungarn.

E. pallidus Hort.

Dem erſteren ſehr ähnlich mit hellgrünen Blättern.

Heimath (?)

vorige Seite Inhaltsverzeichnis folgende Seite

5. Abtheilung. Bodenblüthige Pflanzen. Thalamiflorae.

Blumenkrone und Staubgefäße dem Blüthenboden aufgewachſen.

XL. Familie. Simarubeen Rich.

Gattung Ailanthus Desf. Götterbaum. (V. 1.)
A. glandulosa Desf. Drüſiger Götterbaum.

Baum mit unpaarig‐vielpaarig gefiederten ½–1 m langen Blättern. Blüthen gelblich‐grün, in endſtändigen Büſcheln; einſamige Flügelfrucht lineal.

Auf dem Raſenplatze weſtlich vom Plateau ſtehen ſehr ſchöne Bäume, die ſchon geblüht haben. Mai, Juni.

Er ſtammt aus China.

XLI. Familie. Zanthoxyleen Adr. Juss. Zahnwehholz­Gewächſe.

Gattung Ptelea L. Lederblume. (IV–V. 1.)
P. trifoliata L. Dreiblättrige Lederblume.

Die Blätter ſind 3 zählig, länglich‐eiförmig. Die grünlich‐weißen Blüthen in endſtändigen Riſpen. Flügelfrucht einſamig, rund. Juni.

Gattung Zanthoxylum L. Zahnwehholz. (XXII. 5.)
Z. fraxineum L. Eſchenblättriges Zahnwehholz.

Blätter unpaarig gefiedert. Aeſte mit kurzen Stacheln.

Jn der Plantage ſteht ein Exemplar.

Stammt aus Virginien, Canada ꝛc.

XLII. Familie. Ampelideen H. B. K. Reben‐Gewächſe.

Gattung Vitis L. Weinrebe. (V. 1.)

Blätter buchtig gelappt.

V. vinifera L. Edler Wein.

Blätter fünflappig, grob gezähnt.

Beeren grün oder blau.

Beim Dienſthauſe. Blüht Juni und Juli.

Dieſ allbekannte Gewächs ſtammt aus dem Süden und wird auch bei uns in Gärten gebaut.