Ae. coriacea (?) Hort. Dickblättrige Roſtkaſtanie.
Blüthen blutroth.
Blüthen blaßgelb, Blätter unterſeits weichhaarig.
Ae. rubicunda Lois. Rothblühende Roßkaſtanie.
Syn. A. Watsuniana Spach. carnea Hort. coceinea Hort.
Ae. chinensis Bunge.
Aus Nord‐China.
Ae. hybrida Hort.
Var. vom Rubicunda. Roſenroth.
Ae. Whitleji Hort.
Var. vom Rubicunda. Roſenroth.
Pavia (A.) discolor Scop. Verſchiedenfarbige Pavie.
Blüthen weiß, gelb und roth.
P. praecox. (?) Frühe Pavie.
P. pallida Willd. Bleiche Pavie.
P. glabra Willd. Glatte Pavie.
Blüthen grüngelb.
Befinden ſich ſämmtlich auf dem Turnplatze.
XLIV. Familie. Sapindaceen Juss.
Gattung Koelreuteria Lam Kölreuterie. (VIII. 1.)
K. paniculata Ait. (Laxm.) Riſpentragende Kölreuterie.
Blätter unpaarig gefiedert, Fiedern grobgezahnt. Die gelben Blüthen in Riſpen.
Auf dem Turnplatze am Weſtende. Juli.
Sie ſtammt aus China.
XLV. Familie. Acerineen DC. Ahorn‐Gewächſe.
Gattung Acer L. Ahorn. (VIII. 1.)
Blätter gegenſtändig, meiſtens handförmig gelappt.
A. campestre L. Feld‐Ahorn.
Blätter ſtumpflappig. Blüthentraube aufrecht, grün.
Dieſe Art iſt im Hain ſehr häufig, beſonders ſüdlich vom Eingänge zur Plantage.
Jſt hier einheimiſch und wächſt faſt durch ganz Europa und in Aſien.