A. monspessulanum L. Franzöſiſcher Ahorn.
Syn. A. trilobatum. Lam. A. trifolium Duhm. A. trilobum Mnch.
Blätter lederartig, dreilappig, klein.
Ein ſchöner Strauch ſteht auf dem Turnplatze. April.
Wächſt in Jtalien, Krain, Frankreich und im ſüdweſtlichen Deutſchland.
A. platanoides L. Spitzblättriger Ahorn.
Blätter ſpitz gezähnt, 5lappig. Traube aufrecht.
Jm Hain an den Wegen, z. B. am Fahrwege von Lipps aus. April und Mai.
Wächſt in den Gebirgswäldern Europas.
A. Pseudo‐platanus L. Weißer (Berg‐) Ahorn.
Die Lappen eiförmig zugeſpitzt. Traube hängend.
Steht zwiſchen den vorigen. Mai.
Wächſt in Bergwäldern Deutſchlands.
A. dasycarpum Willd. Rauhfrüchtiger Ahorn.
Syn. A. eriocarpum Michx. A. tomentosum Hort. A. virginianum Duhm. A. glaucum Marsh.
Die Blätter ſind lang, ausgebuchtet‐gelappt, unterſeits meergrün. Blüthen in ſitzenden, kleinen, ſeitlichen Dolden.
Die Bäume zunächſt um den Raſenplatz am Eingange vom Königsthore gehören dieſer Art an. April.
Stammt aus Amerika.
A. Opalus L. (Ait.) Oeſterreichiſcher (italieniſcher) Ahorn.
Syn. A. rotundifolium Lam. A. villosum Presl. A. italicum. Lauth.
Die Lappen der Blätter ſind abgerundet.
Ein junges Exemplar auf dem Turnplatze. Mai.
Wächſt in der Schweiz und Jtalien ꝛc.
A. striatum Dur. Geſtreifter Ahorn.
Syn. A. canadense Marsh. A. pensylvanicum Ait.
Rinde der Aeſte weiß geſtreift. Blätter groß dreiſpitzig. Traube hängend.
Auf dem ſüdlichen Abhange des Mühlenberges vertheilt. Mai.
Stammt aus Nordamerika.
A. tataricum L. Ruſſiſcher Ahorn.
Blätter herzeiförmig, ungelappt oder flach eingeſchnitten.